Kürzlich wurde am S-Bahnhof Olympiastadion ein neues Fahrgastinformationssystem installiert. Neben den beiden Gleisen 1 und 2 verfügen jetzt auch die Gleise 3 bis 10 des Sonderbahnhofs über jeweils zwei moderne Fahrtrichtungsanzeiger. Hinzu kommen Voranzeiger an der Fußgängerbrücke und jeweils eine große Anzeigetafel für die nächsten Abfahrten in Richtung Stadtzentrum vor den beiden Bahnhofszugängen. Hier einige aktuelle Fotos vom Sonderverkehr zum WM-Eröffnungsspiel am 26. Juni 2011:
Eine der beiden großen Anzeigetafeln:
Detailbild mit den nach Spielende abfahrenden Sonderzügen von den jeweiligen Gleisen (die Aufnahme entstand etwa 10 Minuten nach Anpfiff, also etwa 95 Minuten vor dem Abpfiff zum Spielende ...):
die Presseinformation der Deutschen Bahn hierzu:
Einfache An- und Abreise am S-Bahnhof Olympiastadion
Personenwegeleit- und Fahrgastinformationssystem rechtzeitig zur Fußballweltmeisterschaft fertig - Land Berlin investiert 765.000 Euro
(Berlin, 23. Juni 2011) Rechtzeitig zu Beginn der Fußballweltmeisterschaft nahmen heute Vertreter des Senats, des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf und der Deutschen Bahn AG das neue Wegeleit- und Fahrgastinformationssystem an der S-Bahnstation Olympiastadion in Betrieb. Das Land Berlin finanzierte dieses rund 765.000 Euro teure Vorhaben zu 100 Prozent. Insgesamt wurden 16 Hauptanzeiger, sechs Voranzeiger und zwei große Fahrgastinformationstafeln vor dem Bahnhof montiert. Die neuen Anzeiger sind energiesparend, werden gesondert gesteuert und vor allem bei Großveranstaltungen eingesetzt.Eine der beiden großen Anzeigetafeln:
Detailbild mit den nach Spielende abfahrenden Sonderzügen von den jeweiligen Gleisen (die Aufnahme entstand etwa 10 Minuten nach Anpfiff, also etwa 95 Minuten vor dem Abpfiff zum Spielende ...):
die Presseinformation der Deutschen Bahn hierzu:
Einfache An- und Abreise am S-Bahnhof Olympiastadion
Personenwegeleit- und Fahrgastinformationssystem rechtzeitig zur Fußballweltmeisterschaft fertig - Land Berlin investiert 765.000 Euro
Der „Größte S-Bahnhof Deutschlands" verfügt über fünf Bahnsteige mit insgesamt 10 Gleisen. Zwischen Stadtbahn und Olympiastadion ist ein 90-Sekundentakt möglich.
Zusätzlich zur Investition in neue Wegeleitsysteme stattet die Deutsche Bahn von 2009 bis 2011 40 Berliner und Brandenburger Stationen mit Blindenleitsystemen aus.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen